Endlich ausgezogen?

eQuit.news – Ihr zuverlässiger Begleiter für aktuelle, fundierte und praxisnahe Einblicke rund um Versicherungen, Vertragskündigungen, Business-Trends und Digitalisierung – damit Sie stets gut informiert und einen Schritt voraus sind. Dieser Text wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (Google KI) generiert.

Endlich ausgezogen? Das musst du über deine ersten Versicherungen wissen

Du bist in deine erste eigene Wohnung gezogen, hast dein Studium begonnen oder deinen ersten Job angetreten. Das ist super! Aber mit der neuen Freiheit kommen auch neue Verantwortungen – zum Beispiel Versicherungen. Das klingt vielleicht langweilig, ist aber unglaublich wichtig. Wir zeigen dir, was du jetzt wissen musst.

1. Haftpflichtversicherung: Dein persönlicher Schutzschild

Die Privathaftpflichtversicherung ist ein Muss. Sie zahlt, wenn du aus Versehen jemand anderem einen Schaden zufügst. Das kann zum Beispiel sein, wenn du die Kaffeetasse bei einem Freund umwirfst und sein Laptop kaputtgeht. Ohne Haftpflicht musst du den Schaden aus eigener Tasche bezahlen, was schnell sehr teuer werden kann.

  • Tipp: Prüfe, ob du noch über die Haftpflichtversicherung deiner Eltern versichert bist. Oft gilt dieser Schutz, solange du dich in Ausbildung befindest.

2. Hausratversicherung: Was ist dein Kram wert?

Deine Habseligkeiten – von deinem Laptop über dein Handy bis hin zu deiner Kleidung – sind viel wert. Die Hausratversicherung schützt deine Möbel und persönlichen Gegenstände in deiner Wohnung vor Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruch oder Sturm.

  • Tipp: Mach eine Liste deiner wertvollsten Besitztümer. Das hilft dir, die richtige Versicherungssumme zu bestimmen.

3. Wie du eine Versicherung kündigst, wenn du ausziehst

Wenn du noch über die Hausratversicherung deiner Eltern mitversichert warst und jetzt eine eigene brauchst, musst du die alte Police nicht kündigen. Der Schutz endet automatisch. Wenn du aber selbst schon einen Vertrag hattest und in eine WG oder eine andere Wohnung ziehst, kannst du diesen meistens anpassen. Falls du kündigen willst, denke an diese Punkte:

  • Schriftlich kündigen: Immer einen Brief oder ein Einschreiben schicken.
  • Fristen beachten: Informiere dich, wie lange du vor dem Umzug kündigen musst.
  • equit.ch hilft: Wir haben kostenlose Vorlagen, damit du deine erste Kündigung ganz einfach und fehlerfrei erstellen kannst.

Es ist verständlich, dass Versicherungen im Leben eines jungen Menschen nicht an erster Stelle stehen. Aber sie geben dir die Sicherheit, die du brauchst, um deine Freiheit zu geniessen.

Kündige jetzt deinen Vertrag!

Wann gilt eine Kündigung als zugestellt in der Schweiz?

Eine Kündigung in der Schweiz gilt als zugestellt, wenn sie den Empfänger oder seinen Einflussbereich erreicht, sodass er Kenntnis davon nehmen konnte, nicht erst, wenn sie verschickt wurde oder der Poststempel abgelesen wird. Gilt sie als Einschreiben, gilt sie am Tag der erfolgreichen Zustellung als zugestellt, oder am ersten Tag, an

weiterlesen »

Der Ablauf beim Fahrzeugwechsel

Fahrzeugwechsel: So kündigen Sie Ihre Autoversicherung richtig Der Kauf eines neuen Autos ist aufregend, doch die damit verbundene Kündigung der alten Autoversicherung wird oft vergessen. Dabei ist der Fahrzeugwechsel der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Police zu überprüfen und sich vielleicht für einen besseren Anbieter zu entscheiden. Ihr Sonderkündigungsrecht bei einem

weiterlesen »

Einschreiben ist nicht gleich Einschreiben

Einschreiben ist nicht gleich Einschreiben: Der beste Weg, um Ihre Kündigung zu beweisen Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre Versicherung fristgerecht gekündigt, doch nach ein paar Wochen erhalten Sie eine Rechnung für die nächste Jahresprämie. Die Versicherung behauptet, Ihr Kündigungsschreiben sei nie angekommen. Wie beweisen Sie nun, dass Sie

weiterlesen »

Über 200 Anbieter für Sie