Säule 3a transferieren

Übertrage Deine 3a-Säule in unter 2 Minuten

  1. Transferformular ausfüllen
  2. Antrag digital unterschreiben und absenden
  3. Wir übernehmen den Briefversand

Versand

Ihr Brief wird ausgedruckt und als Einschreiben versendet.

Rechtlich

Rechtlich abgesicherte Vorlagen nach Schweizer Standard.

Adressen

100% geprüfte Adresse der Anbieter.

Unterschrift

Ihre digitale Unterschrift ist rechtlich bindend.

Säule 3a transferieren: Alles, was du 2025 wissen musst (inkl. digitaler Transfer mit eQuit)

Die Säule 3a ist einer der wichtigsten Pfeiler der privaten Altersvorsorge in der Schweiz. Viele Schweizerinnen und Schweizer zahlen jedes Jahr ein, um Steuern zu sparen und ihre Zukunft abzusichern. Doch was viele nicht wissen: Ein Transfer der Säule 3a ist jederzeit möglich – und kann sich finanziell richtig lohnen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Wann ein 3a-Transfer sinnvoll ist
  • Welche rechtlichen Regeln gelten
  • Wie ein Transfer zwischen Bank und Versicherung funktioniert
  • Welche Kosten entstehen
  • Wie du deine 3a-Säule digital in weniger als 2 Minuten über eQuit übertragen kannst

Dieser Leitfaden ist umfassend, verständlich und SEO-optimiert, damit du alle relevanten Informationen auf einen Blick hast.


Was bedeutet „Säule 3a transferieren“?

Beim Transfer der Säule 3a wird dein bestehendes Vorsorgekonto oder deine Vorsorgepolice von einem Anbieter zu einem anderen übertragen.
Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Kündigung – sondern um eine Übertragung der gebundenen Vorsorge, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (BVV3) möglich ist.

Das Guthaben bleibt weiterhin gesperrt bis zur Pensionierung, der Anbieter jedoch ändert sich.


Wann lohnt sich ein Transfer der Säule 3a?

Ein Wechsel kann aus mehreren Gründen sehr sinnvoll sein:

1. Zu hohe Gebühren beim aktuellen Anbieter

Viele traditionelle Banken und Versicherungen verlangen:

  • Verwaltungsgebühren
  • Depotgebühren
  • hohe Kosten bei fondsgebundenen Policen

Durch einen Wechsel zu günstigeren Anbietern kann man pro Jahr mehrere Hundert Franken sparen.

2. Bessere Renditechancen

Moderne 3a-Angebote setzen stärker auf ETFs oder kostengünstige Fonds.
Weniger Kosten = langfristig deutlich mehr Vermögen.

3. Flexibilität statt starrer Versicherungsverträge

Hast du eine 3a-Police (Lebensversicherung), kannst du den Sparteil auf ein freies 3a-Konto transferieren, um:

  • flexibler zu bleiben
  • jährliche Einzahlungen selbst zu bestimmen
  • von höheren Renditechancen zu profitieren

4. Wechsel bei Unzufriedenheit

Schlechter Service, komplizierte Prozesse oder unklare Gebührenstrukturen sind häufige Gründe für einen Transfer.


Rechtliche Grundlagen: Ist ein 3a-Transfer erlaubt?

Ja – und zwar vollständig legal und klar geregelt.

🔹 Bank zu Bank: jederzeit
🔹 Bank zu Versicherung: jederzeit
🔹 Versicherung zu Bank: der Sparteil kann übertragen werden
🔹 Versicherung zu Versicherung: möglich, solange es nur um den Sparteil geht
🔹 Keine Kündigung nötig: 3a-Guthaben bleibt gebunden, es wird nicht ausbezahlt

Die einzige Einschränkung besteht bei reinen Risikoversicherungen (z. B. Todesfall- oder Erwerbsunfähigkeits-Schutz). Diese können nicht übertragen werden, weil dort kein Sparguthaben vorhanden ist.


Wie läuft der 3a-Transfer ab?

Der Prozess ist überraschend einfach:

  1. Neuen Anbieter wählen
    Entscheide dich für ein Bank- oder Vorsorgekonto deiner Wahl.
  2. Transferformular ausfüllen
    Das Formular enthält:
    • deine Personalien
    • Angaben zum bestehenden 3a-Konto
    • Freigabe zur Übertragung
  3. Digital unterschreiben
    Die meisten Anbieter akzeptieren digitale Unterschriften.
  4. Übertragung durch die Institute
    Deine alte Bank oder Versicherung überweist das Guthaben direkt an den neuen Anbieter.

Du musst selbst nichts weiter tun, sobald das Formular eingereicht ist.


Welche Kosten entstehen beim Transfer?

In der Regel ist ein Transfer kostenlos.

Ausnahmen:

  • Versicherungen können Gebühren für die Vertragsauflösung verlangen (nur bei Policen).
  • Banken verlangen keine Transfergebühren.
  • Fondspositionen können verkauft werden müssen, wodurch Kursverluste entstehen könnten.

Säule 3a transferieren mit eQuit – einfach, digital & schnell

Viele Schweizerinnen und Schweizer möchten ihre Säule 3a wechseln, schrecken aber vor dem Aufwand zurück. Genau hier setzt eQuit an – der digitale Dienstleister für einfache und automatisierte Vertragsprozesse in der Schweiz.

Mit eQuit kannst du deine Säule 3a in unter 2 Minuten übertragen:

  1. Transferformular online ausfüllen
  2. Digital unterschreiben und absenden
  3. eQuit übernimmt die komplette Abwicklung mit Banken und Versicherungen

Kosten: nur 14.50 CHF

Der grosse Vorteil:
Du musst dich nicht mit Papierformularen, Hotlines oder komplizierten Bankprozessen befassen – eQuit erledigt alles automatisch und rechtskonform.


Häufige Fragen (FAQ)

Darf ich mehrere 3a-Konten haben?

Ja, das ist sogar sinnvoll für spätere steueroptimierte Auszahlungen.

Wie lange dauert ein Transfer?

Je nach Anbieter zwischen 5 und 20 Arbeitstagen.

Kann ich eine 3a-Lebensversicherung komplett auflösen?

Nein – aber der Sparanteil kann übertragen werden.

Muss ich eine Steuerstrafe befürchten?

Nein. Ein Transfer hat keine steuerlichen Nachteile.

Brauche ich einen Termin oder Beratung?

Nein, der Prozess ist klar geregelt und kann vollständig online erfolgen.


Fazit: Ein 3a-Transfer lohnt sich für viele – und geht heute einfacher denn je

Ob wegen besserer Renditechancen, tieferen Gebühren oder mehr Flexibilität:
Ein Transfer der Säule 3a ist legal, sinnvoll und oft finanziell vorteilhaft.

Dank Tools wie eQuit ist der Prozess heute so einfach wie noch nie.
Wer seine Vorsorge optimieren möchte, sollte den Wechsel prüfen – es kann langfristig mehrere tausend Franken Unterschied machen.

Umzug & Versicherungen: Die Checkliste

Umzug: Wann und wie Sie Ihre Versicherungen richtig anpassen oder kündigen Ein Umzug ist aufregend, bringt aber auch viele administrative Aufgaben mit sich. Dabei geraten Versicherungen oft in Vergessenheit. Doch ein Umzug kann eine Kündigung notwendig machen und ist in jedem Fall ein guter Anlass, Ihre Versicherungen zu überprüfen. Hausrat-

weiterlesen »

Was ist 2025 neu?

Kündigung von Versicherungsverträgen in der Schweiz – Was ist 2025 neu? Das Schweizer Versicherungsvertragsgesetz (VVG) wurde ab 2022 revidiert und hat für Versicherte wichtige neue Rechte eingeführt, die seitdem 2025 weiter an Bedeutung gewinnen. Besonders für das Kündigen von Versicherungen gibt es flexiblere und klarere Regelungen: 14 Tage Widerrufsrecht bei

weiterlesen »

Frist verpasst?

Frist verpasst? So kündigen Sie Ihre Versicherung richtig und ohne Stress Die Kündigung einer Versicherung kann schnell kompliziert werden. Häufig sind es kleine Fehler, die grosse Folgen haben – zum Beispiel, wenn man die Kündigungsfrist verpasst oder das Kündigungsschreiben nicht sicher zugestellt wird. Bei equit.ch möchten wir Ihnen dabei helfen,

weiterlesen »

Bewertungen

Einfach genial eQuit het mir mega gholfe, mini Kündigung z regle. Super schnell und de Versand per Einschreiben git no meh Sicherheit
Beat Reinhard
Kestenholz SO
Sehr empfehlenswert.
Michelle Britschgi
Aarburg AG
Top, aber es chönnt no chli günstiger si defür sehr schnell
Sinan Hodzic
Emmen LU

Hast du noch Fragen?

Sind digitale Kündigungsschreiben in der Schweiz rechtsgültig?
Ja, digitale Kündigungsschreiben sind in der Schweiz rechtsgültig, sofern sie die gesetzlichen Anforderungen an die Schriftform und die elektronische Signatur erfüllen.
Die Verwendung digitaler Kündigungsschreiben bietet Vorteile wie Zeitersparnis, Umweltfreundlichkeit, einfache Archivierung und die Möglichkeit, Kündigungen schnell und sicher zu übermitteln.
Nachdem Sie eine digitale Kündigung verschickt haben, kann sie in der Regel nicht ohne Zustimmung aller beteiligten Parteien geändert werden. Es ist wichtig, das Schreiben sorgfältig zu überprüfen, bevor Sie es absenden. Kontaktieren Sie deshalb bei Veränderung den Support von eQuit unter der Email info@equit.ch.
Die Kosten für die Verwendung digitaler Kündigungsschreiben können variieren, abhängig von den verwendeten Vorlagen. Einen Zuschlag ab 7 CHF.